Verena Müller. 2022.
Bildungspotenziale von Literatur im Pflegeunterricht.
Eine Untersuchung am Beispiel Sterben.
Dresden, zugel. Staatsexamensarbeit.
Veröffentlicht in der Serie „Best Masters“ des Springer VS Wiesbaden.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39633-6
Zur Publikation. (Zugang über Lizenz der SLUB)
Florian Röhle. 2021.
Barrierefreie Sprache als ein Mittel zur Förderung der Teilhabe im Deutschunterricht.
Dresden, zugel. Staatsexamensarbeit.
URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-754983.
Sandra Schulze. 2021.
Erstellung eines Textes für das Stadtführerprojekt von VERSO.
Dresden, Seminararbeit.
URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-740471.
Jonathan Wille. 2021.
Leichte Sprache als wichtige Voraussetzung für die Förderung des Gesundheitsbewusstseins kognitiv beeinträchtigter Menschen sowie deren Bedeutung für medizinische Ausbildungsberufe.
Dresden, zugel. Staatsexamensarbeit.
URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-736906.
Thomas Wels. 2021.
Barrierefreie Kommunikation in mündlicher Form.
Dresden, zugel. Staatsexamensarbeit.
URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-736837
Magdalena Schumann. 2020.
Migrant:innen informieren: Gebrauchstexte im schulischen Kontext.
Dresden, zugel. Staatsexamensarbeit.
URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-721718.
Sophie Langholz. 2020.
Linguistische Analyse der Zeitperspektivierungen von Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
Dresden, zugel. Staatexamensarbeit.
URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-716123.
Clara Beyer. 2019.
Musik und Kunstkommunikation im Kontext partizipativer Forschung mit Menschen mit Beeinträchtigung.
Dresden, zugel. Masterarbeit.
URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-726521.
Karolin Kemper. 2019.
Wie Menschen mit kognitiven Einschränkungen Kunst kommunizieren.
Dresden, zugel. Staatsexamensarbeit.
URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-754995.
Juliane Heidelberger. 2018.
Die Personalisierung institutioneller Texte anhand kognitionslinguistischer Kategorien am Beispiel des partizipativen Forschungsprojektes „Audioguide Albertinum Dresden“.
Dresden, zugel. Bachelorarbeit.
URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-334980.